Inhalt

das Neueste

Zeitraffer Baustelle (Baustellenkamera) vom 25.04.2022 - 12.04.2023

Download am Seitenende

 

Kletterverein Schwellbrunn

Projektdossier

 

Artikel / Medien

Artikel herisau24 vom 20.08.2023

Artikel Appenzeller Zeitung vom 30.04.2023

Artikel Appenzeller Zeitung vom 30.03.2022

Artikel Appenzeller Zeitung vom 29.09.2020

Artikel appenzell24 vom 23.09.2020

Artikel appenzell24 vom 23.06.2020

Artikel appenzell24 vom 28.02.2020

Artikel Appenzeller Zeitung vom 25.04.2019

Artikel Appenzeller Zeitung vom 18.01.2019

Artikel appenzell24 vom 10.08.2018

Artikel Appenzeller Zeitung vom 05.10.2017

 

Artikel / Schwellbrunner Blättli

Schwellbrunner Blättli vom Juli 2023

Schwellbrunner Blättli vom Mai 2023

Schwellbrunner Blättli vom März 2023

Schwellbrunner Blättli vom Januar 2023

Schwellbrunner Blättli vom November 2022

Schwellbrunner Blättli vom September 2022

Schwellbrunner Blättli vom Juli 2022

Schwellbrunner Blättli vom Mai 2022

Schwellbrunner Blättli vom März 2022

Schwellbrunner Blättli vom Januar 2022

Schwellbrunner Blättli vom Juli 2021

Schwellbrunner Blättli vom Mai 2021

Schwellbrunner Blättli vom März 2021

Schwellbrunner Blättli vom Januar 2021

Schwellbrunner Blättli vom November 2020

Schwellbrunner Blättli vom September 2020

Schwellbrunner Blättli vom Juli 2020

Schwellbrunner Blättli vom Mai 2020

Schwellbrunner Blättli vom März 2020

Schwellbrunner Blättli vom Januar 2020

Schwellbrunner Blättli vom November 2019

Schwellbrunner Blättli vom September 2019

Schwellbrunner Blättli vom Juli 2019

Schwellbrunner Blättli vom Mai 2019

Schwellbrunner Blättli vom März 2019

 

Anlässe / Mitteilungen der Baukommission MZA

Einweihungsfest vom 18. und 19. August 2023

Es ist vollbracht – nach mehreren Jahren Planung und einer rund 13-monatigen Bauphase konnte die sanierte und erweiterte Mehrzweckanlage Sommertal der Schwellbrunner Bevölkerung übergeben werden.

Die Anlage ist hell und freundlich, vielfältig nutzbar und bietet sämtlichen Nutzergruppen, verschiedensten Anlässen und Veranstaltungen wieder «äs Dähei». Es ist ein Treffpunkt für Klein und Gross, für Jung und Alt, für Gäste aus Nah und Fern entstanden. Es soll ein Zentrum für Bewegung und Kultur, Schulklassen, Vereine und Zusammenkünfte aller Art entstehen.

Einweihungsfest

Am Wochenende vom 18. und 19. August 2023 fand das Einweihungsfest der sanierten und erweiterten Mehrzweckanlage Sommertal statt. Das Fest überzeugte mit einem abwechslungsreichen Programm, mit grossartigen Darbietungen der Schwellbrunner Vereine und interessanten Anpsrachen der Redner.

Am Freitag, 18. August 2023, fand der Galaabend für geladene Gäste statt. Zu den Gästen zählten Vertreter aus der Politik, den Stiftungen und der Armee, Sponsoren und Gönner sowie Delegationen aus den örtlichen Vereinen, Kommissionsmitglieder und Projektbeteiligte. Die Musikgesellschaft, die Trachtengruppe, die Aktivriege sowie das Füürwehrchörli umrahmten den Galaabend mit ihren tollen Darbietungen. Die Grussworte der Kantonsregierung überbrachte Landamman Yves Noël Balmer in Begleitung von Regierungsrat Alfred Stricker. Weiter zählten zu den Rednern der Gemeindepräsident und Teilprojektleiter Finanzen, Ueli Frischknecht, Gemeinderat und Präsident der Baukommission MZA, Markus Schmidli, sowie Bauleiter Thomas Preisig von der Ammann und Partner AG aus Stein.

Am Samstag, 19. August 2023, fand das offizielle Einweihungsfest statt. Die Türen der Mehrzweckanlage waren für interessierte Besucherinnen und Besucher geöffnet. Die Anlage stand zur freien Besichtigung offen und es konnten die sanierten und erweiterten Räumlichkeiten inspiziert werden. Der Kletterverein Schwellbrunn bot an ihrer eindrucksvollen Kletterwand im Mehrzweckraum einen Schnupperkurs im Klettern an und das Duo Lucy & Lucky Loop verzauberte die kleinen und grossen Besucher mit humoristischen Darbietungen. Für musikalische Unterhaltung in der Kaffeestube sorgte das Schwyzerörgeliquartett Raschle-Iten. An diesem heissen Sommertag brachte eine feine Glace und ein kühles Getränk in der Festwirtschaft etwas Abkühlung. Um 18.30 Uhr konnte in einem Festakt, der von der Musikgesellschaft Schwellbrunn und der Aktiv- und Damenriege umrahmt wurde, die neue Mehrzweckanlage der Bevölkerung von Schwellbrunn in einem festlichen Rahmen übergeben werden. Die Ansprachen wurden vom Gemeindepräsidenten und Teilprojektleiter Finanzen, Ueli Frischknecht, vom Präsidenten der Baukommission MZA, Markus Schmidli, und von Guido Jud, Präsident der Aktivriege, gehalten. Mit musikalischer Unterhaltung vom Schwyzerörgeli Trio «Echo vom Waldhöttli» und DJ Frehner wurde in der Festwirtschaft und der Bar bis in die frühen Morgenstunden gefeiert.

Dank

„Du kannst den allerschönsten Platz der Welt planen, erstellen und bauen
- aber man benötigt Menschen um den Traum wahr werden zu lassen.“
Walt Disney

An dieser Stelle möchte ich allen Mitwirkenden für ihr Engagement danken. Es fanden zahlreiche Sitzungen und Besprechungen in den Kommissionen und Teilprojekten statt, es mussten unzählige Entscheidungen getroffen werden und viele Kompromisse eingegangen werden, damit wir nun diese wunderschöne Anlage in diesem Umfang nutzen können.

Für Hier und Jetzt aber auch für unsere nachfolgende Generationen zu bauen hat von allen Beteiligten viel Einsatz, Umsicht und Durchhaltewillen verlangt. So musste jede Hürde als Chance betrachtet und jede Herausforderung immer wieder mit neuem Elan angegangen werden.

Ein grosser Dank gilt auch dem Architektenduo Eunho Kim und GuSung Lim vom Architekturbüro kimlim aus St. Gallen, dem Bauleiter Thomas Preisig von der Ammann und Partner AG aus Stein, und allen beteiligten Handwerkerinnen und Handwerkern sowie sämtlichen Unternehmern für Ihr Engagement für dieses wohl grösste Projekt in Schwellbrunn.

Ein weiterer Dank gilt den Mitwirkenden, die das Einweihungsfest der Mehrzweckanlage Sommertal so wunderbar mitgestaltet haben, im Hintergrund wertvolle Helfereinsätze leisteten und zum Gelingen dieses Festes in unterschiedlichster Art und Weise beigetragen haben – es war wunderschön.

Für die Baukommission MZA
Miriam Handschin, Teilprojektleiterin Information

Apéro
Apéro
Rundgänge
Rundgänge
Musikgesellschaft Schwellbrunn
Auftritt Musikgesellschaft Schwellbrunn
Trachtengruppe Schwellbrunn
Auftritt Trachtengruppe Schwellbrunn
Aktivriege Schwellbrunn
Auftritt Aktivriege Schwellbrunn
Füürwehrchörli Schwellbrunn
Auftritt Füürwehrchörli Schwellbrunn

Bilder: Cristina Lutz

---

Schlüsselübergabe vom 29. April 2023

Am Samstag, 29. April 2023, wurden die Schlüssel der sanierten und erweiterten Mehrzweckanlage Sommertal in Schwellbrunn den Gemeindevertretern feierlich übergeben.

Im Oktober 2019 entschieden sich die Schwellbrunner Stimmberechtigen für die Sanierung und Erweiterung der Mehrzweckanlage Sommertal. Mit einem Kostendach von 6.2 Millionen, mit geplanten Spendengeldern im Umfang von Fr. 600'000.00 und einer Kreditüberschreitung von rund Fr. 518'000.00 als gebundene Ausgaben, konnten schliesslich die Bauarbeiten für das Sanierungs- und Erweiterungsprojekt MZA Sommertal im April 2022 beginnen. Trotz unerwartetem Asbest-Fund, den weltweiten Engpässen bei Baumaterialien und den finanziellen Herausforderungen aufgrund der massiven Teuerung, konnte der Bau plangemäss nach einer rund 13-monatigen Bauphase fertiggestellt werden. Die Schlüsselübergabe besiegelt somit die langersehnte Vollendung des Projektes.

Die Gemeinde Schwellbrunn, insbesondere die Baukommission MZA, möchten sich bei der Schwellbrunner Bevölkerung für das Verständnis und die Flexibilität bedanken – es mussten Ersatzräumlichkeiten organisiert, Alternativprogramme zusammengestellt und mit Einschränkungen bestmöglich umgegangen werden. Den Handwerkerinnen und Handwerkern, Planerinnen und Planern sowie sämtlichen Projektbeteiligten gilt ein grosser Dank für das grosse Engagement und den grossartigen Einsatz für das wohl grösste Bauprojekt der letzten Jahrzehnte in Schwellbrunn.

Nun steht der Schwellbrunner Bevölkerung wieder ein Treffpunkt für Anlässe, Turniere, Turnstunden, Veranstaltungen und Versammlungen zur Verfügung. Ein Ort für regen Austausch, tolle Begegnungen, und bleibende Erinnerungen.

Schlüsselübergabe
Schlüsselübergabe Baukommission MZA an Liegenschaftskommission

---

Baustellenrundgänge vom 08. und 15. September 2022

An den Baustellenrundgängen vom 08. und 15. September 2022, durften viele interessierte Einwohnerinnen und Einwohner sowie Nutzerinnen und Nutzer begrüsst werden. Auf einem Baustellenrundgang konnte die momentan grösste Baustelle in der Gemeinde Schwellbrunn inspiziert werden. Hierfür durften die Teilnehmerinnen und Teilnehmer viele spannende Hintergrundinformationen vom Bauleiter Thomas Preisig, von der Ammann Partner AG aus Stein, erfahren.

Baustellenrundgang vom 15. September 2022

---

Spatenstich vom 29. März 2022

Am Dienstag, 29. März 2022, konnte in einem festlichen Rahmen der Spatenstich
des Erweiterungs- und Sanierungsprojektes MZA Sommertal in Schwellbrunn gefeiert werden.
Ein grosser Meilenstein im Projektverlauf fand nach mehrmaligen Verschiebungen nun endlich statt.
Das Grossprojekt startet nun in die Bauphase.

Spatenstich vom 29. März 2022

---

Neuer Baubeginn: Frühling 2022

Der Gemeinderat hat Beschlüsse über die Sanierung und Erweiterung der Mehrzweckanlage Sommertal gefasst:

Dem Gemeinderat ist ein optimales Raumprogramm, wie es im Edikt der Abstimmung vom 20. Oktober 2019 beschrieben ist, wichtig. Ursprünglich wurden die Gesamtkosten mit Fr. 6,2 Mio. veranschlagt. Gegenüber dem Abstimmungsedikt ist der Gesamtbetrag für das Projekt um ca. Fr. 1,1 Mio. brutto grösser. Der Gemeinderat hat beschlossen, diesen Betrag mit Spendengeldern im Umfang von Fr. 600'000.– sowie einer Kreditüberschreitung von Fr. 518'000.– als gebundene Ausgaben zu finanzieren.

Die Baueingabe des Projekts wurde vom Gemeinderat genehmigt und erfolgt im Oktober 2020.
Der Baubeginn wird vom Gemeinderat auf Ende März 2022 verschoben, da ein Beginn der Arbeiten im Frühling bautechnisch sinnvoll erscheint.

Am Freitag, 25. September 2020, fand in der Mehrzweckanlage Sommertal eine Orientierungsversammlung statt. Der Gemeinderat konnte an der gut besuchten Versammlung das Projekt im Detail vorstellen sowie offene Fragen klären.

Für Auskünfte oder Fragen steht Ihnen der Präsident der Baukommission MZA, Gemeinderat Markus Schmidli, gerne zur Verfügung. Besten Dank für Ihre Kenntnisnahme und Ihr Verständnis.

Markus Schmidli , Präsident Baukommission MZA
079 159 74 90  |  markus.schmidli@schwellbrunn.ar.ch

---

Neuer Baubeginn: Herbst 2021

Die Baukommission MZA und das gesamte Planerteam haben mit grosser Freude und riesigem Engagement ihre Arbeit nach der coronabedingten Pause wiederaufgenommen. Es können wieder Besprechungen stattfinden, Arbeiten und wichtige Entscheide im Plenum beschlossen werden.

Die Wiederaufnahme der Arbeiten nach dieser unerwarteten Zwangspause in Form einer weltweiten Pandemie, wurde jedoch jäh ausgebremst. Nach einer genaueren Ausarbeitung der Plangrundlagen in Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachplanern und der Erarbeitung eines umfassenden Kostenvoranschlages, basierend auf Erfahrungswerten und Unternehmerofferten, musste mit Erschrecken festgestellt werden, dass die Kosten für den geplanten Sanierungsbau höher als erwartet ausfallen.

Nach intensiver Auseinandersetzung mit dem vorliegenden Sanierungsprojekt, wurden verschiedene Lösungsansätze erarbeitet und auf ihre Umsetzbarkeit resp. auf ihre Auswirkungen auf das Projekt beurteilt. Es wurden Optionen einer Kosteneinsparung, genauer eine Redimensionierung des Projektes, gewissenhaft geprüft und angewendet. Zu den Schritten einer Redimensionierung zählen eine Überarbeitung des Materialisierungskonzeptes oder eine Straffung in der Raumausgestaltung.

Ein weiterer wichtiger Grundpfeiler des Projektverlaufes stellt das Sponsoring dar. Dieses wird durch eine separate Arbeitsgruppe mit grossem Effort vorangetrieben. Erfolgversprechende Gespräche mit Sponsoren werden geführt und grössere Beiträge in Aussicht gestellt. Diese aufwendige Arbeit der Sponsorensuche, verbunden mit intensiven Gesprächen und einer minuziösen Planung, benötigen Zeit und verlangen von der Arbeitsgruppe viel Ausdauer.

Die Baukommission MZA hat aufgrund der nächsten, durchaus zeitintensiven Projektschritte, beschlossen, den Baubeginn in den Herbst 2021 zu verschieben. Ein zukünftiger Projektverlauf ohne Zeitdruck hinsichtlich weiterer Planung, eine vielversprechende Sponsorensuche und ein weiterhin bedachtes Vorgehen, erachtet die Kommission als grundlegend für den Erfolg des Projektes.

Die Baukommission MZA lädt alle interessierten Einwohnerinnen und Einwohner zur öffentlichen Versammlung vom 25. September 2020 im MZG Sommertal in Schwellbrunn um 20.00 Uhr ein. Bis dahin sollten sämtliche Fragen geklärt sein, sodass wir Ihnen dann das Bauprojekt und dessen Finanzierung endgültig vorstellen können.

Die gesamte Anlage der Mehrzweckanlage Sommertal steht somit, infolge Terminverschiebung des Baubeginnes, bis am 31. August 2021 grundsätzlich zur Verfügung und kann bis Ende August 2021 für sämtliche Turnstunden, Anlässe und Veranstaltungen genutzt bzw. gemietet werden.

Das Architekturbüro kimlim architekten eth sia gmbh aus St.Gallen wird in Zusammenarbeit mit den Fachplanern und der Baukommission MZA die Baueingabe bis im Herbst 2020 erarbeiten und ordnungsgemäss bei den entsprechenden Ämtern einreichen.

Für Auskünfte oder Fragen steht Ihnen der Präsident der Baukommission MZA, Gemeinderat Markus Schmidli, gerne zur Verfügung. Besten Dank für Ihre Kenntnisnahme und Ihr Verständnis.

Markus Schmidli , Präsident Baukommission MZA
079 159 74 90  |  markus.schmidli@schwellbrunn.ar.ch

---

Neuer Baubeginn: Frühling 2021

Die Erarbeitung des definitiven Bauprojektes für die geplante Baueingabe im Februar 2020 und die Zusammenstellung eines zuverlässigen Kostenvoranschlages haben deutlich mehr Zeit in Anspruch genommen, als ursprünglich angenommen resp. im Zeitplan terminiert. Die Baukommission MZA hat sich zum Ziel gesetzt, das Bauprojekt auf ein umfassendes und gutes Niveau zu bringen und die Kostenermittlung und die damit verbundenen Abklärungen intensiv und seriös durchzuführen. Diese Zielsetzungen und die daraus resultierenden Zeitverzögerungen veranlassen die Kommission zu einer zeitlichen Verschiebung des Projektverlaufes.

Somit verschiebt sich der Zeitpunkt der Baueingabe um zwei bis drei Monate. Der geplante Baubeginn würde sich demzufolge in den Winter 2020 verschieben, was aus bautechnischer Sicht nicht sinnvoll ist. Der Gemeinderat hat an der Sitzung vom 12. Februar 2020 entschieden, den geplanten Baubeginn von Herbst 2020 auf Ende März 2021 zu verschieben.

Daher die wichtige Information an sämtliche Nutzer der Mehrzweckanlage Sommertal: die gesamte Anlage der Mehrzweckanlage Sommertal steht bis am 31. März 2021 zur vollen Benutzung zur Verfügung. Somit kann die Anlage für sämtliche Turnstunden, Anlässe und Veranstaltungen bis zum genannten Datum genutzt bzw. gemietet werden.

Die Baukommission MZA ist davon überzeugt, mit dem angepassten Zeitplan die richtigen Weichen für das Sanierungsprojekt zu setzen. Eine fundierte und weitgehende Erarbeitung der entsprechenden Plangrundlagen und Kostenbestandteilen soll eine gute Basis für das «Sanierungsprojekt Mehrzweckanlage Sommertal» legen.

In den nächsten Wochen und Monaten wird das Architekturbüro kimlim architekten eth sia gmbh aus St.Gallen in Zusammenarbeit mit den Fachplanern und der Baukommission MZA die Baueingabe erarbeiten und ordnungsgemäss bei den entsprechenden Ämtern einreichen.

Für Auskünfte oder Fragen steht Ihnen der Präsident der Baukommission MZA, Gemeinderat Markus Schmidli, gerne zur Verfügung. Besten Dank für Ihre Kenntnisnahme und Ihr Verständnis.

Gemeinderat Markus Schmidli
079 159 74 90  |  markus.schmidli@schwellbrunn.ar.ch

---

Information der Bevölkerung - öffentliche Orientierungsversammlung vom 01. Oktober 2019

Am Dienstagabend, 01. Oktober 2019, fand im Mehrzweckgebäude Sommertal die letzte öffentliche Orientierungsversammlung zum Thema Sanierung Mehrzweckanlage Sommertal vor der Abstimmung vom 20. Oktober 2019 statt. Die Referenten, Gemeindepräsident Ueli Frischknecht und Gemeinderat Markus Schmidli, stellten das abstimmungsreife Vorprojekt mit sämtlichen Detailinformationen zur Finanzierung, zu Kosten und zum Zeitplan vor.

Die Präsentation der öffentlichen Orientierungsversammlung vom 01. Oktober 2019 steht Ihnen am Seitenende zur Ansicht zur Verfügung. Besten Dank für das Interesse.

---

Information der Nutzergruppen - Rückmeldeveranstaltung vom 14. Mai 2019

Sämtliche Nutzergruppen trafen sich unter der Leitung von Gemeindepräsident Ueli Frischknecht am 14. Mai 2019 zu einem informativen Workshop des Teilprojekts Nutzer. Dabei lag der Fokus auf dem aktuellen Planungsstand (Variante 7), den Finanzen sowie dem Sponsoring und dessen Organisation.

Die Nutzer stellten hinsichtlich dem aktuellsten Planstand folgende Anforderungen an die verschiedenen Räumlichkeiten und deren Dimensionen:

  • direkter Zugang von der Turnhalle in den Mehrzweckraum
  • entsprechende Materialisierung des Mehrzweckraumes (für Turnbetrieb ausgelegt)
  • Raumhöhe des Mehrzweckraumes auf den allgemeinen Turnbetrieb auslegen
  • Anpassung bzw. Verschiebung fix installierter Turngeräte (Sprossenwände / Kletterstangen)

 

Die verschiedenen Nutzergruppierungen spielen hinsichtlich des Sponsorings und somit der Finanzierung des Projektes eine wichtige Rolle. Alle Vereine werden dazu aufgefordert, tatkräftig an der Spendensuche mitzuwirken. Für eine optimale Vorbereitung der Mithilfe sämtlicher Nutzer wurde beschlossen, dass eine Sub-Arbeitsgruppe gegründet wird. Diese setzt sich wie folgt zusammen:

  • Christian Preisig, Mitglied BauKo MZA und Organisation der Sub-Arbeitsgruppe
  • Fredy Frehner, Mitglied Männerriege
  • Christian Brändle, Mitglied Aktivriege
  • Irene Waldburger, Mitglied Damenriege, Hauptjugileiterin
  • Martina Handschin, Mitglied Damenriege, Jugileiterin

 

Die Grundidee hinter der Sub-Arbeitsgruppe ist, dass sich die Vereine untereinander absprechen, wie sie etwas für die Finanzierung der Sanierung der Mehrzweckanlage beitragen möchten bzw. können.

---

Information der Bevölkerung - öffentliche Orientierungsversammlung vom 24. April 2019

Am Mittwochabend, 24. April 2019, fand in der Aula des Schulhauses Sommertal eine weitere öffentliche Orientierungsversammlung zum Thema Sanierung Mehrzweckanlage Sommertal statt. Die Referenten, Gemeindepräsident Hansueli Reutegger, die Gemeinderäte Markus Schmidli und Ueli Frischknecht sowie Miriam Handschin, informierten die Anwesenden über den aktuellen Projektstand, erläuterten ausführlich die neuen finanziellen Gegebenheiten, präsentierten sämtliche Variantenstudien mit den entsprechenden Kosten, stellten ihre Teilprojekte vor und informierten über den weiteren Projektverlauf (Entscheid BauKo MZA – Ausführung Variante 7). Den definitiven Variantenentscheid trifft der Gemeinderat an seiner nächsten Sitzung.

Die Versammlung wurde mit einer bewegten Fragerunde und einem Ausblick auf künftige Veranstaltungen und den terminlichen Zeitstrahl des Projektes geschlossen. Besten Dank für das grosse Interesse und die angeregten Diskussionen.

---

Information der Nutzergruppen - Rückmeldeveranstaltung vom 09. April 2019

Am Dienstagabend, 09. April 2019, fand für sämtliche Nutzergruppen eine Rückmeldeveranstaltung zum Thema Sanierung Mehrzweckanlage Sommertal statt. Der Referent, Gemeinderat Ueli Frischknecht, informierte die anwesenden Vertreter über den aktuellen Projektstand und über die Entscheidungen der Baukommission MZA. Dabei standen die vier ausgearbeiteten Varianten (Variantenstudium – Auftrag 1), welche die Anliegen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge aus den vorhergehenden Veranstaltungen berücksichtigen, mit den dazugehörigen Kosten im Fokus der Veranstaltung.

In einer angeregten Diskussionsrunde wurden die beiden Optionen – Mehrzweckraum mit Mehrzwecksaal oder zweite Turnhalle – eingehend besprochen. Dabei sprach sich eine Mehrheit der Nutzer für eine zweite Turnhalle aus.

---

Tag der offenen Tür für die Bevölkerung vom 23. Januar 2019

Am Mittwochabend, 23. Januar 2019, fand im Pfarrhaus Schwellbrunn das Pendant zum Workshop Nutzer, ein Tag der offenen Tür für die Bevölkerung statt. Die Veranstaltung ermöglichte den Einwohnerinnen und Einwohnern, welche nicht einer Nutzergruppe angehören, ihre Anliegen, Fragen und Inputs zum Sanierungsprojekt einzubringen. Der Workshop wurde durch Markus Schmidli und Hansueli Reutegger geleitet.

Der Workshop stiess auf grosses Interesse und konnte Raum für konstruktive Diskussionen, bewegende Fragestellungen und wichtige Anliegen bieten. Sämtliche Anliegen wurden protokolliert und an die Baukommission MZA zur Analyse, Bewertung und Weiterbearbeitung weitergeleitet.

---

Workshop Teilprojekt Nutzer vom 23. Januar 2019

Am Mittwochabend, 23. Januar 2019, fanden sich sämtliche Vertreter aller Nutzergruppen in der Aula des Schulhauses Sommertal zu einem Workshop ein. Im Fokus stand dabei die konstruktive Auseinandersetzung mit der Projektskizze des Architektenduos kimlim aus St.Gallen, die Einbringung von nutzungsspezifischen Bedürfnissen und die Aufnahme von Inputs für die weiterführenden Arbeiten der Baukommission MZA und den Architekten.

Der Baukommission MZA Sommertal ist die starke Einbindung der verschiedenen Nutzergruppen zu Beginn des Umbauprojektes sehr wichtig – Anliegen und Inputs von Nutzern sind essenziell.

Zu den anwesenden Nutzergruppen gehörten:

Lehrpersonen Schule Schwellbrunn, Militär, Zivilschutz, Aktivriege, Damenriege, Männerriege, Frauenriege, Faustballriege, Samariterverein, Musikgesellschaft, Trachtengruppe, Füürwehrchörli, Lesegesellschaft untere Schar, Elternforum

Thementische

Die Teilnehmer des Workshops konnten an fünf verschiedenen Tischen zu unterschiedlichen Themenbereichen ihre Bedürfnisse, ihre Bedenken und ihre geschätzten Inputs einbringen. Die Thementische umfassten folgende Bereiche:

  • Tisch 1  Nutzung / Abläufe im Gesamten
  • Tisch 2  Halle / Mehrzweckraum / Geräteraum
  • Tisch 3  Bühne / Foyer / Eingang
  • Tisch 4  Küche / Sanitäre Anlagen / Dusche / Garderobe
  • Tisch 5  allgemeine Anliegen

 

Workshop Teilprojekt Nutzer

weiteres Vorgehen

Die geschätzten Rückmeldungen aller Nutzer wurden aufgenommen, werden ausgewertet und an der nächsten Baukommissionssitzung besprochen. Dabei steht die Relevanz, die Umsetzbarkeit sowie die Finanzierung im Zentrum der Arbeiten.

---

öffentliche Versammlung vom 16. Januar 2019

Am Mittwochabend, 16. Januar 2019, fand im Saal des Restaurants Untere Mühle in Schwellbrunn eine öffentliche Versammlung zum Thema Sanierung Mehrzweckanlage Sommertal statt. Die Versammlung stiess auf ein grosses Interesse und die Baukommission MZA konnte sich über einen beachtenswerten Zulauf erfreuen – im Saal blieb kein Stuhl frei.

Spannende Themenbereiche

Die Referenten, Gemeindepräsident Hansueli Reutegger, Gemeinderat Markus Schmidli und Gemeinderat Ueli Frischknecht, informierten die Bevölkerung über die Themenfelder Finanzen, die vorliegende Projektskizze, die Zusammensetzung der Baukommission MZA sowie den terminlichen Zeitstrahl des Projektes. Hierbei wurde insbesondere die Zusammenarbeit mit den Nutzergruppen und die entsprechenden Termine in den Fokus gestellt. Diese besagte Zusammenarbeit ist für die Baukommission MZA von grosser Bedeutung – die frühzeitige Einbindung von Nutzergruppen, das Einflechten von Anliegen und Inputs sowie die konstruktive Zusammenarbeit stellt sich die Baukommission MZA zum Ziel.

Die Versammlung wurde mit einer bewegten Fragerunde und einem Ausblick auf künftige Veranstaltungen geschlossen. Besten Dank für das grosse Interesse und die angeregten Diskussionen.

---

Dokumente

Name
Präsentation Orientierungsversammlung vom 01.10.2019.pptx Download 0 Präsentation Orientierungsversammlung vom 01.10.2019.pptx
Projektdossier Kletterverein Schwellbrunn.pdf Download 1 Projektdossier Kletterverein Schwellbrunn.pdf
Zeitraffer_Baustellenkamera_25.04.2022-24.04.2023.mp4 Download 2 Zeitraffer_Baustellenkamera_25.04.2022-24.04.2023.mp4