Inhalt
die Ausgangslage
Die Mehrzweckanlage Sommertal in Schwellbrunn wurde 1982 in Betrieb genommen und wird heute von verschiedensten Nutzergruppen intensiv genutzt. Die Schule Schwellbrunn nutzt die Anlage für den Sportunterricht, verschiedene Vereine benutzen die Anlage für Sportanlässe oder Veranstaltungen und das Militär als auch der Zivilschutz beanspruchen die Mehrzweckanlage als Truppenunterkunft. Die Anlage weist nach einer rund 35-jährigen Nutzungsperiode starke Abnutzungserscheinungen auf und eine Sanierung der Anlage ist unumgänglich. Wie eine Überprüfung der Erdbebensicherheit für die bestehende Mehrzweckanlage zeigt, ist die Tragstruktur der Halle noch intakt. Erneuerungsbedarf besteht jedoch bei der Gebäudehülle, der Haustechnik und dem Brandschutz. Die Mehrzweckanlage Sommertal soll aufgrund des fortgeschrittenen Alterungsprozesses sowie auf Wunsch diverser Nutzergruppen erneuert werden. So sollen Engpässe in den Bereichen Raumgrösse, Raumangebot und Belegungskapazität mit einer Sanierung und Erweiterung der Mehrzweckanlage entschärft werden.
Chronologie MZA Sommertal
1974 Kauf von Grundstück im Sommertal - Voranschlag Gesamtkosten 4.16 Millionen
1979 öffentliche Orientierungsversammlung - Platzverhältnisse im Schulhaus Weiher zu knapp
1979 Bewilligung von Kredit durch Schwellbrunner Bevölkerung
1980 / 1981 Bau von Mehrzweckanlage Sommertal - Gesamtkosten 3 Millionen
1982 Einweihung der neuen Mehrzweckanlage Sommertal
Die im Vorfeld festgelegten Projektziele sollen in einem vorgegebenen finanziellen und zeitlichen Rahmen erfüllt werden. Dazu entschied sich der Gemeinderat und die Baukommission MZA unter der Berücksichtigung nachfolgender Rahmenbedingungen die Anlage zweckmässig zu erneuern und zu erweitern. Des Weiteren wurde entschieden, ein Planerwahlverfahren durchzuführen, um den richtigen Planungsparter für diese anspruchsvolle Bauaufgabe zu finden und eine bestmögliche Lösung für die angestrebte Sanierung der Mehrzweckanlage Sommertal zu erreichen.
Eckdaten
- Kostendach von 6.2 Millionen
- Gesamtkosten von 7.3 Millionen
Spendengelder im Umfang von Fr. 600'000.–
Kreditüberschreitung von Fr. 518'000.– als gebundene Ausgaben - Baubeginn im Frühling 2022
- Bauende im Frühling 2023
Projektziele Sanierungsprojekt MZA Sommertal
- Trennung von militärischer Nutzung und ziviler Nutzung
- Erneuerung der sanitären Anlagen | Sanierung der Heizungsanlage
- ein zusätzlicher multifunktioneller Raum
- eine Normturnhalle
Planerwahlverfahren
14 eingegangene Bewerbungen, davon 6 ausgewählte Architekturbüros durch eine Präqualifikation
27.11.2018 Präsentation der Projektskizzen resp. Bewerbungen
05.12.2018 Wahl des Architekturbüros durch Gemeinderatsentscheid